Ortsverband Moers unterstützt Bildungsreihe | 3. Veranstaltungen im Moerser Bollwerk 107

DIE LINKE. Ortsverband Moers/Neukirchen-Vluyn

Liebe Genossinnen und Genossen,

liebe Bürgerinnen und Bürger,

in Moers führt eine Gruppe junger Menschen aus dem politisch linken Spektrum mit Unterstützung des OV drei sehr interessante Veranstaltungen durch. Die Veranstaltungen/Diskussionen finden jeweils um 19 Uhr im Bollwerk 107 hinter dem Moerser Bahnhof statt.

 

Liebe Genossinnen und Genossen,

in Moers führt eine Gruppe junger Menschen aus dem politisch linken Spektrum mit Unterstützung des OV drei sehr interessante Veranstaltungen durch.

Die Veranstaltungen/Diskussionen finden jeweils um 19 Uhr im Bollwerk 107 hinter dem Moerser Bahnhof statt. Ihr findet hier schon einmal die Termine und ins Unreine Gedachte dazu. Referenten haben bereits zugesagt. Sobald der Flyer erstellt ist, wird er verbreitet.

Ich bitte Euch um rege Teilnahmen an den Veranstaltungen.

Mit solidarischen Grüßen

Klaus Verhees

26.01.2011 - Kleine Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie

"Er ist vernünftig, jeder versteht ihn. Er ist leicht." schrieb Bertolt Brecht im "Lob des Kommunismus" über eben diesen. An dem vernünftig besteht sicherlich kein Zweifel, mit dem leicht ist es aber oft so eine Sache. Diese Einführung soll hier Abhilfe schaffen. Grundlegend und verständlich wird ein Überblick über die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie gegeben und unter anderem aufgezeigt, was es denn mit dem Kapital- und Warenfetisch auf sich hat und wie der Mehrwert in das G - W - G' kommt.

23.02.: Von der Erfindung der „Kulturnation" zur „Volksgemeinschaft" Zur historischen Entwicklung des Nationalismus in Deutschland

Bereits anlässlich seiner Rede zur Feier der „Kulturnation Deutschland" am 03. Oktober 2008 präsentierte Bundespräsident Köhler seinen Vorschlag zur Krisenbewältigung: Es gebe „eine wichtige Quelle für Orientierung und Kraft, die wir noch nicht recht erschlossen haben: Das ist die Überzeugung, als Nation mehr zu sein als eine Wohngemeinschaft und ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, die Überzeugung, als Nation und als Staat eine Aufgabe zu haben, die über das Hier und Jetzt hinausweist, die groß ist und anstrengend, aber gut und erreichbar [...]

Die Menschen in Deutschland zeigen mit gemeinsamem Engagement, dass sie unsere Kulturnation lebendig halten und liebenswert. Kümmern wir uns alle um unsere Heimat."

Eine kritische Position zu Nation und Nationalismus stellt demgegenüber zum einen die Unterordnung der Bedürfnisse des Einzelnen unter die vermeintliche Schicksalsgemeinschaft Nation und die Bedeutung des Nationalstaats für die Aufrechterhaltung der kapitalistischen Gesellschaftsordnung heraus. Zum anderen verweist sie darauf, welch mörderische Konsequenz es für all diejenigen, die nicht zur Nation gehören sollten, haben konnte, wenn gerade die Deutschen mit gemeinsamem Engagement versuchten, sich „um ihre Heimat zu kümmern".

Aus historischer Perspektive soll dieser Vortrag den kritischen Blick auf Nation und Nationalismus fundieren. Zum einen geht es um eine ausführliche Einführung in zentrale Begriffsbestimmungen und Theorieansätze der Nationalismus Forschung. Die als quasi-natürlich erscheinende Nation gilt es als gesellschaftlich konstruiertes und dennoch wirkungsmächtiges Phänomen zu begreifen. Zum anderen soll die historische Entwicklung der „Kulturnation Deutschland" veranschaulicht werden. Der hierbei gespannte Bogen reicht von der intellektuellen Begründung der Idee der Nation im späten 18. Jahrhundert bis zu ihrer Durchsetzung als zentraler Legitimationsinstanz in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg. Schließlich soll auch die Frage der Bedeutung des Nationalismus fair den Aufstieg der Nationalsozialismus und für die NS-„Volksgemeinschaft" thematisiert werden.

23.03.: Rassismus und Antisemitismus

- waren und sind nicht nur grundlegende Bestandteile der Ideologie alter und neuer Nazis, sondern auch permanent in der so genannten Mitte unserer Gesellschaft präsent. Und das sowohl unter der "einfachen Bevölkerung" als auch unter Vordenkern und Intellektuellen. Welche Formen und Funktionen haben aber rassistische und antisemitische Ideologien in einer Gesellschaft, die für sich in Anspruch nimmt, eine (abstrakte) Gleichbehandlung alter Menschen zu schaffen?

Der Vortrag soll eine Einführung in das Thema Rassismus und Antisemitismus bieten. Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Merkmale charakteristisch für eine rassistische Ideologie sind und in welcher Form sich rassistische Denkstrukturen äußern. Außerdem soll untersucht werden, ob und inwiefern es sich beim Antisemitismus um eine rassistische Ideologie handelt und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede Rassismus und Antisemitismus aufweisen.